Mutter + Kind
Schwangerschaft und Stillzeit sind besonders beim ersten Kind eine aufregende Zeit mit ganz neuen Herausforderungen.
Wie bereite ich mich am besten aufs Stillen vor?
Was tun bei einer Brustentzündung und wie kann ich hier wirkungsvoll vorbeugen ?
Das sind nur einige der Fragen, die jetzt auftauchen können.
Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot und fachliche Beratung während der Schwangerschaft und Stillzeit. Bei Krankheit in der Schwangerschaft, in der Stillzeit oder beim Säugling können wir Ihnen sanfte Behandlungs- und Heilmethoden ohne Nebenwirkungen, z. B. aus der Homöopathie, anbieten.
Für die Erstausstattung rund um das Thema „Stillen“ führen wir alle Produkte der Firma Medela, inkl. Medela-Milchpumpen-Verleih. Hier geht's zum Verleih von unseren medizinischen Geräten.
Gesundheitstipps
Stillpositionen
Wie mache ich es richtig?
Sie können Ihr Baby sowohl im Sitzen als auch im Liegen stillen; wichtig ist nur, dass die Position sowohl für Mutter als auch Kind bequem ist und auf ein korrektes Erfassen der Brust geachtet wird. Ihr Baby sollte sich ungefähr auf Höhe Ihrer Brust befinden und Ihnen dabei ganz zugewandt sein, d.h. Bauch an Bauch. Wenn sie nun den Mund Ihres Babys leicht mit der Brustwarze berühren, wird es seinen Mund weit öffnen. Nun ziehen Sie Ihr Baby soweit zu sich heran, dass es, ohne den Kopf drehen zu müssen, Ihre Brustwarze mit einem großen Teil des Brustwarzenhofes erfassen kann (ACHTUNG: Sie bringen Ihr Baby an die Brust, nicht umgekehrt, andernfalls kann es leicht unbequem werden und es können Verspannungen auftreten). Sie können leicht kontrollieren, ob die Position richtig ist, indem Sie schauen, ob Nase und Kinn Ihre Brust berühren und Ohr-Schulter-Hüfte eine Linie bilden. Zur Unterstützung haben sich schon immer Stillkissen bewährt.
Wiegehaltung
Die Wiegehaltung ist eine Stillposition, die überall angewendet werden kann.
Kreuzgriff
Die modifizierte Wiegehaltung eignet sich gut für ganz kleine Babys.
Rückenhaltung
Die Rückenhaltung ist ideal, um das Stillen zu erlernen, eignet sich aber auch gut für Babys, die sehr schläfrig oder nervös sind.
Seitenlage
Besonders nachts ist das Stillen im Liegen sehr angenehm.
Brustwarzenpflege
Gerade zu Beginn des Stillens können die Brustwarzen empfindlich reagieren. Wird das Stillen allerdings über mehrere Tage anhaltend schmerzhaft oder werden die Brustwarzen wund bis blutig, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Hebamme oder Stillberaterin. Schmerzen beim Stillen können auf eine falsche Anlegetechnik oder Saugproblemen beim Baby deuten. Wichtig ist nur, dass Sie nicht die Häufigkeit oder Dauer der Stillzeiten aufgrund von Schmerzen reduzieren.
Normalerweise reicht es aus, zur Pflege der Brustwarzen nach dem Stillen ein paar Tropfen Milch auszustreichen, diese auf dem Brustwarzenhof zu verteilen und an der Luft trocknen zu lassen. Achten Sie bitte darauf die Stilleinlagen regelmäßig zu wechseln, da feuchte Stilleinlagen zu wunden Brustwarzen führen können. Bei extrem trockener oder verletzter Haut können Sie diese am besten mit ein wenig Brustwarzencreme behandeln. Wir beraten Sie hierbei gerne ausführlicher bei uns in der Elefanten Apotheke.
Haltbarkeiten abgepumpter Milch
Falls Sie Ihre Muttermilch abpumpen, sollten Sie diese richtig aufbewahren. Nur so können Sie sich sicher sein, dass alle wichtigen Nährstoffe erhalten bleiben und das Risiko einer bakteriellen Verunreinigung minimiert wird.
Halten Sie bitte folgende Richtlinien ein:
Raumtemperatur | Kühlschrank (Innenraum) | TK (- 18°C) | |
frisch abgepumpte Milch | 4 Stunden | 3 Tage | 6 Monate |
aufgetaute Milch | - | 10 Stunden | nicht wieder einfreieren |
Einfrieren und Auftauen von Muttermilch
► Füllen Sie die Flasche oder den Beutel beim Einfrieren nicht mehr als ¾ voll.
► Beschriften Sie die Flasche oder den Beutel mit dem Datum, an dem Sie die Milch abgepumpt haben.
► Bewahren Sie Muttermilch nicht in der Tür des Kühlschranks auf, sondern im unteren Teil und hinten im Kühlschrank, wo es am kältesten ist.
► Tauen Sie eingefrorene Muttermilch über Nacht im Kühlschrank auf. Sollte es schneller gehen, halten Sie die Flasche oder den Beutel unter maximal 37° C warmes Wasser.
► Schütteln Sie die Flasche oder den Beutel leicht; so verteilt sich das abgesetzte Fett.
► Tauen Sie gefrorene Muttermilch nicht in der Mikrowelle oder in einem Topf mit kochendem Wasser auf (Gefahr des Verbrennens).
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie das entsprechende Equipment zum Thema "Stillen", wenden Sie sich an uns. Das Team der Elefanten Apotheke berät Sie hierbei gern.
Woran erkenne ich, ob mein Kind genügend Muttermilch bekommt
Jeder Mutter, die ihr erstes Kind bekommt, geht es gleich. Wie mache ich was? Geht es meinem Kind gut? Bekommt es auch genügend Muttermilch. Gerade diese Frage ist ganz wichtig für gewordene Mütter und kann anhand verschiedener Aspeke ganz leicht beantwortet werden.
Sie erkennen an folgendenPunkten, ob Ihr Kind genügend Muttermilch bekommt:
► Nach dem 4. Lebenstag nimmt Ihr Kind mind. 120 - 210 Gramm pro Woche zu.
► Sobald sich die Milchproduktion nach dem Milcheinschuss eingespielt hat, brauchen Sie 5 - 6 Windeln innerhalb von 24 Stunden.
► Ihr Kind hat innerhalb von 24 Stunden mind. 2 - 5 Darmentleerungen. Manche Babys können allerdings nach 6 Wochen seltener, dafür intensiveren Stuhlgang haben.
► Ihr Baby trinkt durchschnittlich 6 - 10x innerhalb von 24 Stunden an der Brust und schluckt dabei hörbar.
► Ihr Kind ist aufmerksam, wirkt gesund, hat eine feste Haut und nimmt an Länge und Kopfumfang zu.