Kartoffeln sind ein Grundnahrungsmittel, das jedoch ein wenig mit schlechten Ruf zu kämpfen hat. Teilweise wird ihnen wegen des hohen Anteils an Kohlenhydraten die Rolle eines Dickmachers zugeschrieben.
Nasenspray schafft schnelle Abhilfe bei verstopfter Nase. Damit kein Gewöhnungseffekt eintritt, kann es sich aber lohnen, zu Alternativen zu greifen.
Im Winter passiert es vielen Menschen, dass die Haut trocken wird und vor allem an den Handrücken und Knöcheln sogar aufreißt. Das hängt damit zusammen, dass die Talgdrüsen ihr Produktion zurückfahren.
Der Jahreswechsel wird traditionell mit Feuerwerk gefeiert. Der Grund dafür, ein neues Jahr möglichst lautstark zu begrüßen, kommt noch aus heidnischen Zeiten: Krach soll böse Geister vertreiben.
Um tagsüber fit und ausgeglichen zu sein, ist ein erholsamer Schlaf die wichtigste Voraussetzung. Probleme beim Ein- und Durchschlafen sind nicht nur ärgerlich, sondern im Endeffekt sehr ungesund.
Eine Vielzahl von Erkrankungen, die vor noch gar nicht allzu langer Zeit tödlich waren, können heute dank zahlreicher wesentlicher Fortschritte der Medizin behandelt werden. Dazu zählt auch der Wundstarrkrampf.
Stressige Situationen gibt es immer wieder. Für die Leistungsbereitschaft kann kurzzeitiger Stress sogar positiv sein. Der Körper reagiert mit der Ausschüttung entsprechender Hormone, beispielsweise Adrenalin.
Im Winter werden die Hände besonders stressigen Umweltbedingungen ausgesetzt. Sowohl die kalte Luft draußen als auch die trockene Heizungsluft strapazieren die Haut, die Handschuhe reiben unter Umständen zusätzlich.
Ob das Glas nun halb voll, halb leer oder einfach nur zu groß im Verhältnis zum Inhalt ist – da mögen sich die Geister scheiden. Fest steht aber, dass eine gesunde Portion Optimismus unsere Nerven schont.
In den ersten 12 Monaten nach der Geburt entwickeln sich Babys rasend schnell. Dabei gibt es grobe Richtlinien dafür, welcher Entwicklungsschritt in welchem Monat normal ist.
Eine Blasenentzündung betrifft viele Frauen im Laufe ihres Lebens einmal. Manche Frauen leiden sogar häufig darunter. Die Beschwerden sind sehr unangenehm.
Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen auf die Stimmung. Dahinter kann auch eine echte Herbst-Depression stecken. Positive Auswirkungen hat zum Beispiel Laufen.
Hanf (Cannabis) hat eine lange Geschichte. Sehr beliebt zwar bei den Hippies der Flower-Power-Generation. In der traditionellen chinesischen und indischen Heilkunst dagegen ist es weit verbreitet.
Der Kürbis ist ein echtes Multitalent - durch seine wertvollen Inhaltsstoffe und sein außergewöhnliches Äußeres.
Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf.
Wie bei allen Arzneimitteln sind auch beim Nasenspray die vorgegebene Dosierungsempfehlung und die Behandlungsdauer zu beachten - ansonsten kann sich der Nutzen ins Gegenteil verkehren.
In der dunklen und kalten Jahreszeit fühlen sich viele Menschen niedergeschlagener oder weniger motiviert als sonst. Doch woher kommt dieses Stimmungstief und was kann man dagegen unternehmen?
In der kalten Jahreszeit ist unsere Haut im Vergleich zu anderen Jahreszeiten stark beansprucht, zum Beispiel durch trockene Heizungsluft und häufigere Temperaturwechsel.
Personen, die in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, müssen bei einigen Behandlungen und Arzneimitteln Zuzahlungen leisten. Eine Befreiung hiervon kann in manchen Fällen sinn machen.
Von freien Radikalen und ihren negativen Auswirkungen hört man immer wieder. Doch sind sie wirklich nur schädlich?
Endlich Sommer, Sonne, Urlaub, Ferien … endlich sich unbeschwert ins erfrischende Nass stürzen. Doch gerade in einheimischen Gewässern trüben nicht selten Parasiten, die Zerkarien, die Freude am Badespaß.
Die Unterscheidung zwischen Covid 19 und einer gewöhnlichen Erkältung anhand der Symptome bleibt schwierig.
Wenn die Tage trübe sind und die Gedanken dementsprechend, sollte man auf sich achten, um nicht in eine typische Winterdepression zu verfallen.
Die moderne Leistungsgesellschaft führt dazu, dass viele Menschen vom morgendlichen Aufstehen bis zum abendlichen Zubettgehen sprichwörtlich auf Hochtouren laufen. Kann ein Power Nap zur Entspannung beitragen?
Im Frühling und Sommer zeigt sich die Natur von ihrer prächtigsten Seite. Für Pollenallergiker ist das der Saisonauftakt für die alljährliche Qual. Warme Tage machen Niesen und Augenjucken besonders zu schaffen.
Cholesterinwerte im Ausnahmezustand? Eine Kopenhagener Studie belegt den Einfluss der Festtage auf den Cholesterinspiegel.
Mehr Bewegung gehört nicht nur zu den häufigsten Neujahrsvorsätzen, spätestens zum Beginn des Frühjahrs ist der Gedanke an Sport bei vielen Menschen wieder präsent.
Zucker – der Stoff, aus dem die Schlemmer-Träume sind. Das zu viel Zucker schwere Folgen für die Gesundheit hat ist mittlerweile allgemein bekannt, doch wie gesund ist der Verzicht wirklich?
Macht der Leistungsdruck Druck in unserem Kopf? Dann wird es Zeit, für Ausgleich zu sorgen.
Vielleicht schenken wir dem Wurzelgemüse mit der auffälligen Farbe zu wenig Aufmerksamkeit - schließlich hat es viele gute Eigenschaften
Optik, Geruch, Geschmack, gesundheitlicher Nutzen - alles passt. Auf die Orangen, fertig, los!
Insektenstiche sind eine unangenehme Begleiterscheinung der warmen Jahreszeit. Je nachdem, mit welchen Insekten man es zu tun hat, ist das Risiko, gestochen zu werden, unterschiedlich groß.
Nach einem anstrengenden Tag und sowieso, wenn es draußen ungemütlich ist, da ist ein warmes Wannenbad die wahre Wohltat für Körper und Seele.
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein echter Tausendsassa. Die meisten von uns schätzen es als Schutzschild gegen Erkältungskrankheiten und Entzündungen. Doch das wertvolle Vitamin hat noch viel mehr zu bieten.
Wer seiner Immunabwehr etwas Gutes tun will, denkt vermutlich zuerst und spontan an Vitamin C und Zink, eventuell noch an Vitamin D – und liegt damit auf jeden Fall richtig.
Nasenbluten (Epistaxis) ist zwar immer eine unangenehme Überraschung, doch in den allermeisten Fällen harmloser Natur, da laut HNO-Ärzten etwa 90 Prozent der Blutungen im vorderen Teil der Nase entstehen.
Die meisten denken bei saisonaler Allergie an den Frühling und die Pollen; doch der Herbst geizt auch nicht mit Reizen, zumindest nicht für Schimmelpilzallergiker.
Augen auf beim Seifenkauf! Haarseife ist nicht gleich festes Shampoo, hier kann man ganz ordentlich ins Fettnäpfchen treten.
Seit dem 9. Jahrhundert ist die Ingwerwurzel in Europa bekannt. Mittlerweile weiß man neben dem Geschmack auch die gesundheitsfördernde Wirkung der Wurzel zu schätzen.
Eine gesunde Haut braucht Pflege, das ist allgemein bekannt. Die Anforderungen an diese Pflege richten sich nach dem Hauttyp und vor allem auch nach dem Alter.
Am 27. Dezember 2020 wurde in Deutschland die Corona-Impfkampagne gestartet – mit einigem Erfolg. Schließlich sind aktuell (Stand Februar 2022) 62,1 Millionen Einwohner (74,6%) in Deutschland vollständig geimpft.
Der menschliche Körper benötigt eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe, um gesund und fit zu bleiben. Einer davon ist Vitamin D.
Sobald man sich im Alltag bewegt, sind die Gelenke im Einsatz. Knie- und Hüftgelenke beim Gehen, Fingergelenke beim Tippen - ohne Gelenke geht im Grunde nichts.
Nanopartikel sind winzig klein – kleiner als 100 Nanometer und somit unter konventionellen optischen Mikroskopen nicht zu erkennen. Teilweise werden sie im Nebeneffekt freigesetzt.
Dass die Haare im Alter ihre ursprüngliche Farbe verlieren, zunächst grau werden und dann sogar weiß, ist ein natürlicher Prozess. Jedoch kann es auch andere Gründe für graues Haar geben.
Medikamente sind ein Segen – sie helfen uns, gesund zu werden oder zu bleiben. Doch manchmal, wenn verschiedene Arzneien und Wirkstoffe aufeinandertreffen, tun sie nicht mehr, was sie sollen.
Zink ist ein Multitalent an vielen Stoffwechselvorgängen, Heilungsprozessen, Sinneswahrnehmungen und vielem mehr. Wir benötigen Zink „mit Haut und Haar“. Neben dem Eisen ist Zink eines der wichtigen Mineralien.
Christoph Kolumbus hat nicht nur die Kartoffel nach Europa gebracht, sondern auch die Gewürzpaprikapflanze, um deren kleine Früchte es sich bei den Chilis handelt.
Dass grippale Infekte im Winter hoch im Kurs stehen, ist uns allen bewusst. Doch welchen Einfluss hat die kalte Jahreszeit auf chronische Erkrankungen?
Das Erblühen von Bäumen und Blumen ist reizvoll – in zweierlei Hinsicht. Was das Auge der einen erfreut, lässt das der anderen (von Heuschnupfen geplagten) jucken und tränen.
Generell denkt man beim „Schmelzen“ eher an hohe Temperaturen, doch unser Körperfett schmilzt schneller, wenn es draußen frostig ist. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass wir bei Kälte mehr Energie aufwenden müssen.
Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Das allein ist schon Grund genug, sie richtig zu pflegen. Ein Sonderfall ist dabei die Gesichtshaut, denn sie ist dünner als der Rest der Haut.
Gegen viele Krankheiten ist ein Kräutlein gewachsen - auch die Tiere bedienen sich der pflanzlichen Medizin.
Wenn die ersten Zähnchen sich ihren Weg ins Freie erkämpfen, ist das meist beschwerlich, für die Babys wie für die Eltern. Doch schon mit einfachen Mitteln kann man dem Baby das Zahnen erleichtern.
„Milch macht müde Männer munter“ – so lautet ein Werbeslogan aus den 50er Jahren, was zu beweisen wäre. Doch ein Körnchen Wahrheit steckt bekanntlich in jedem Stereotyp.
In der kalten Jahreszeit wächst bei vielen Menschen der Drang, es sich drinnen gemütlich zu machen. Durchaus verständlich, denn die Kälte und Feuchtigkeit draußen sind nicht gerade einladend.
Als ob man als werdende Mutter nicht schon genug „Opfer“ bringen würde – schätzungsweise an die 40 Prozent der Angehörigen dieser Personengruppe entwickeln zudem Hautprobleme.
Juckreiz macht das Leben schwer - hier sind einige Tipps, damit wir uns in unserer Haut so richtig wohl fühlen
Antioxidantien sind in aller Munde. In Form von Obst und Gemüse, Speiseöl, Eiern, Nüssen etc. und auch im übertragenen Sinne, denn viele Menschen fragen sich: Haben diese Antioxidantien die Aufmerksamkeit verdient?
Traumhaft: Krankheitsvorsorge funktioniert im Schlaf
Im Winter haben Erkältungen Hochsaison. Dazu kommt die jährliche Grippewelle, die meistens im Februar ihren Höhepunkt erreicht. Erfahren Sie hier, wie sie Ihr Immunsystem stärken können.
Unstrittig ist ein Zusammenhang zwischen unreiner und fettiger Haut – das Erste bedingt nicht selten das Zweite. Dennoch besteht ein wesentlicher Unterschied.
Vertrauen ist ein zartes Pflänzchen, das gehegt und gepflegt werden muss, damit es viele gute Früchte tragen kann.
Viele Kalorien + wenig Mikronährstoffe = Metabolisches Syndrom?
Salz ist lebenswichtig – denken wir nur an die Verwendung in der Medizin in Form von Kochsalzlösung, die bei Infusionen verwendet wird, um Blutverluste auszugleichen. Doch wie viel Salz ist zu viel?
Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit
Die Sonne lacht und die Natur erwacht wieder in ihren schönsten Farben: Endlich ist es Frühling! Doch der Körper mancher Menschen will nach dem Winter einfach nicht in Schwung kommen.
Was versteht man eigentlich unter Aromatherapie? Kann sie uns helfen, gesund zu bleiben/zu werden?
Kalte, trockene Luft draußen, Heizungsluft drinnen - der Winter macht es unserer Haut nicht leicht, entspannt durch denselben zu kommen. Damit unsere Hautbarriere ihre Funktion erfüllen kann, braucht sie Hilfe.
Das klassische Fasten hat eine sehr lange Tradition und gilt als ganzheitliche Erfahrung, bei der sich Menschen in ihrer Einheit aus Körper, Geist und Seele erfahren können. Ursprünglich wurde dieser, über einen bes
Die durch Zecken übertragene Enzephalitis oder FSME ist eine virale Infektion, die durch Zeckenbisse verursacht wird. Schützen Sie sich mit einer einfachen Impfung vor der unsichtbaren Gefahr durch die Milbentiere.